Psalmen für Christen und Andere

Psalmen für Christen und Andere

Psalmen machen frei.

Es gibt in der Bibel 150 Psalmen. Vielleicht waren sie ursprünglich ein „Andachts- oder Erbauungsbuch“, wobei man sich bei manchen Psalmen keine Erbauung vorstellen kann. Die Psalmen sprechen Lob, Hoffnung und Klage aus. Die Themen sind durchaus modern, sie können auch für die Gegenwart gelten.

Psalmen sind also Gebete, gerichtet an einen Gott, geschrieben von Menschen, die ihre Kümmernisse und Freuden in aller Offenheit darlegen. Daraus leitet der Autor ab, dass jeder Mensch, der betet auch Psalmen verfassen kann. Es ist jedenfalls keine Anmaßung, einen Psalm zu verfassen.

Die vorliegende Sammlung an Psalmen stammen aus dem Leben, Empfinden, Denken des Autors. Sie sind selbstverständlich subjektiv und auch egoistisch. Er Beter will von seinem Gott meistens etwas. Dafür muss man sich nicht schämen.

Diese Psalmensammlung möchte den Anstoß geben, dass der eine oder andere Leser sich wagt, einen eigenen Psalm zu schreiben, zu entwerfen, zu beten. Er muss nicht perfekt formuliert sein. Es genügt, in einfachen Worten das auszudrücken, was man gerade empfindet an Freude, Kummer, Dank, Angst und Hoffnung. Allein durch einen selbst entworfenen Psalm in Gedanken oder Worten befreit man sich von vielen Fesseln des tätigen Lebens.

Psalmen machen frei.

 

Produktinformation

  • ASIN ‏ : ‎ B09LGQVTRM
  • Herausgeber ‏ : ‎ Independently published (15. November 2021)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 209 Seiten
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8451850008

Nur bei Amazon – Preis: 10,00 €

Adams Vermächtnis 2020

Adams Vermächtnis

Adams Vermächtnis – wie es im Paradies war

Die Geschichte von Adam und Eva ist eine der bekanntesten Geschichten in der Bibel. Und steht an prominenter Stelle. Am Anfang. Sie gehört zu den Schöpfungsgeschichten. Wenn man sie einmal gehört hat, wird man sie nicht mehr vergessen. In der Geschichte werden Sehnsüchte angesprochen, aber auch Schuldgefühle. Je mehr man darüber nachdenkt, desto mehr Fragen ergeben sich.

Gut, dass Adam ein Tagebuch geschrieben, bzw. diktiert hat. Daher wissen wir, wie er sich als erster Mensch fühlte, wie freudig er die Schöpfung von Eva erlebte, wie sehr die beiden sich am Paradies erfreuten, wie sie sich verführen ließen und vom Baum der Erkenntnis eine köstliche Feige verzehrten. Nicht so erfreulich ist die Vertreibung aus dem Paradies, der Konflikt zwischen Kain und Abel. Schließlich konnte mit Set eine neue Dynastie aufgebaut werden.

Es lässt sich nicht leugnen, dass Gott mit seiner Schöpfung nicht zufrieden war. Als Strafe erfolgte die Vertreibung aus dem Paradies und die Sintflut, die nur Noah mit seiner Familie überlebte.

Das Buch ist Teil der Trilogie „GOTT und Mensch“. Die beiden anderen Bücher lauten: „GOTT in der Sauna“ und „Wie ich als Prophet die Welt rettete“.

erschienen im Mai 2020 bei Amazon

Wie ich als Prophet die Welt rettete 2020

Wie ich als Prophet die Welt rettete

Die Welt steht am Abgrund, die Menschen werden immer bösartiger, habgieriger und brutaler. Gott überlegt, wie er die Menschen auf den rechten Weg bringen kann. Er entschließt sich, wieder, wie früher, Propheten einzusetzen. Diese Aufgabe erhält der Engel Edgar. Die Geschichte beschreibt die Erlebnisse des neu rekrutierten Propheten. Engel Edgar muss zunächst den ausgewählten Menschen überzeugen, dass es sich bei der Tätigkeit als Prophet tatsächlich um einen Auftrag des Himmels handelt. Die Aufgabe selbst ist relativ einfach: Den Menschen Liebe schenken und Leid lindern. Die ersten Übungen sind Kleinigkeiten. Viele kleine Schritte können angeblich die Welt verändern. Doch der Prophet ist damit nicht zufrieden. Er startet größere Aktionen, schließlich schafft er es mit einem Großprojekt die gesamte Menschheit zu erreichen und zur Umkehr aufzurufen. Als dies nachhaltig auch nicht so viel nützt, schaltet sich Gott selbst mit einer aufsehenerregenden Aktion ein. Gott zeigt seine Macht und die Menschheit scheint nun endlich zu begreifen.

Die Geschichte ist eine Reli-Fiction. Natürlich keine Wahrheit. Aber man könnte ja einmal spekulieren: Wie schön wäre es, wenn die Geschichte tatsächlich so stattgefunden hätte…

erschienen Juli 2020 bei Amazon

 

Gott in der Sauna 2020

Gott in der Sauna

Wie ich Gott traf, wie er sich in mein Leben einmischt und wie er wieder verschwand

Es könnte doch sein: GOTT begibt sich auf die Welt, weil er der Meinung ist, dass seine Schöpfung von den Menschen nicht mehr ausreichend gewürdigt wird. Er versucht, den Menschen nahezubringen, dass seine Schöpfung gut war. Ursprünglich hat er den Menschen den Auftrag gegeben, diese Schöpfung weiterzuentwickeln. Die Menschen haben versagt. Er will dies den Menschen bewusstmachen. GOTT behauptet, nicht seine Schöpfung ist das Problem ist, sondern die Weiterentwicklung durch die Menschen. Sie haben die Anweisung, sich die Erde „untertan“ zu machen wohl falsch verstanden. Der Mensch kann „schöpfen“, sowohl im Guten, wie auch im Bösen. Dafür muss er die Verantwortung übernehmen. Wie der Titel ausdrückt, hat sich GOTT das erste Mal in einer Sauna offenbart.

Das Buch gehört zu der Trilogie „GOTT und Mensch“. Weitere Bücher sind: „Adams Vermächtnis“ und „Wie ich als Prophet die Welt rettete“.

 

 

erschienen Juni 2020 bei Amazon