Staatsverschuldung – wie man sich als Geldanleger nachhaltig schützt

Staatsverschuldung

wie  man sich als Geldanleger „nachhaltig“ schützt

Die Schulden der Welt steigen auf eine Rekordhöhe. Auch in Deutschland. Hat das Auswirkungen? Auch auf uns? Die Aussagen der Experten zur Staatsverschuldung sind unterschiedlich. Bekommen wir eine Inflation bei niedrigen Zinsen, damit die Staaten ihre Schulden fast unbemerkbar absenken können? Oder werden die Schulden einfach gestrichen, die Rückzahlung in die Ewigkeit verlängert? Werner Schwanfelder schildert den gegenwärtige Stand der Diskussion. Er gibt auch Einblick in einige Pleitestaaten, zeigt, welche Bürden die Bürger in solchen Ländern zu tragen haben.

Genauso wichtig ist es aber auch, wie wir unsere bisherigen Geldanlagen absichern können. Ein Sparkonto macht wohl wenig Sinn. Sachwerte sind eine bessere Idee. Werner Schwanfelder beschreibt die Möglichkeiten, Inflation und Staatspleiten zu trotzen. Die Nachhaltigkeit ist dabei eine gute Idee – für den Geldanleger und für die Geldanlage selbst. Eine nachhaltige Geldanlage-Strategie ist widerstandsfähig und bringt Ergebnis, mehr als man denkt. Werner Schwanfelder führt mit vielen praktischen Beispielen durch den Prozess der Geldanlage. Er spannt einen weiten Bogen: von Kunstobjekten als Geldanlage bis zu Sparplänen mit einem Robo-Adviser. Fonds und ETF bieten den Interessenten ein großes Auswahlfeld. Die haben die Qual der Wahl. Der Autor hilft bei der Orientierung und gibt Tipps, wie man für sich den besten Weg findet.

Produktinformation

  • ASIN ‏ : ‎ B09FS128W5
  • Herausgeber ‏ : ‎ Independently published (11. September 2021)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 342 Seiten
  • Preis: 14,00 €
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8546587017
  • Abmessungen ‏ : ‎ 15.24 x 1.98 x 22.86 cm

Lieblingsplätze Mainfranken 2021

Lieblingsplätze Mainfranken

Mainfranken ist Wein

Würziger Silvaner, trockener Ausbau, mineralstoffreicher Müller-Thurgau – dafür ist Mainfranken berühmt. Aber wo ist die fränkische Rotweinecke? Erfahren Sie es mit Werner Schwanfelder, der seine Wurzeln in Franken hat. Lassen Sie sich zu Winzern und an Lieblingsplätze verführen, die erstaunliche Perspektiven auf Mainfranken eröffnen. Die Gegend hat viel zu bieten: die Meterbratwurst in Sulzfeld oder den Schweinfurter Schrotturm. Aber auch das Höttehött-Denkmal in Iphofen zählt zu Werner Schwanfelders ganz persönlichen Lieblingsplätzen.

 

Meine persönlichen Highlights: 

  1. Das Höttehött Denkmal in Iphofen – Geschichte zu einem beeindruckenden Tor
  2. Das Schloss der Hallburg – ein guter Ort zum Rasten
  3. Maria im Weingarten bei Volkach- – eine Wallfahrtskirche
  4. Der Schrottturm von Schweinfurt – ein überraschendes Gebäude
  5. Der Hexenturm von Zell am Main – düstere Zeiten
  6. Das Pompejanum in Aschaffenburg – ein herrlicher Weitblick
  7. Der jüdische Friedhof in Laudenbach – ein Ort der Ruhe
  8. Die Lügensteine von Eibelstadt – kurze Beine
  9. Der Friedwald auf dem Schwanberg – die letzte Ruhe
  10. Der Freihof von Prichsenstadt – willkommener Schutz

Weisheit 2020

Weisheit

Geschichten voller Weisheit

Weisheitsgeschichten

nicht mehr erhältlich

Weisheit ist ein hohes Gut. Es wird vererbt von Generation zu Generation. Es ist ein wichtiger Rohstoff der Menschheit, der sich vermehrt, wenn man ihn pflegt. Die Weisheit kann nie knapp werden, nie ausgehen, nie verschwinden. Manchmal kümmern sich die Menschen in ihrem Leben nicht um die Weisheit. Aus vielerlei Gründen. Aber dennoch ist die Weisheit vorhanden, vielleicht ist sie nur ein bisschen in den Hintergrund geraten. Mit diesem Buch will ich die Weisheit wieder in den Vordergrund bringen.

Die Weisheit wird in kleinen Happen weitergegeben, in kleinen Geschichten. Sie sind auf aller Welt verbreitet. Der Leser staunt, dass die Weisheit in allen Kulturen, in allen Erdteilen sich ähnelt. Weisheit ist international.

Dieses Buch ist eine Sammlung von Weisheitsgeschichten. Zwischen den Buchdeckeln befindet sich eine Fülle von Weisheit. Sie will vom Leser befreit werden. Und sie soll weitergegeben werden. Ich habe diese Weisheitsgeschichten für meinen Enkel Joscha zusammengestellt. Weil er in Zukunft die Aufgabe hat, Weisheit anzuwenden und weiterzugeben. Von dieser Weisheitssammlung sollen aber auch alle anderen, Groß und Klein, Kinder, Enkel und Urenkel profitieren. Ich wünsche dem Buch Flügel, dass es viele Menschen erreicht.

 

erschienen Dezember 2020 bei Amazon

Die Geschichte Bayerns 2020

Die Geschichte Bayerns

Die Geschichte Bayerns – von Ariovist bis Strauß

Die vorliegende „Geschichte Bayerns“ ist nur ein Torso. Sie reicht von Ariovist bis Strauß. Wie wir wissen, ging die Geschichte nach Strauß noch weiter. Diese Geschichte ist jedoch „mit Augenzwinkern“ geschrieben. Darunter ist zu verstehen: ein bisschen respektlos oder keck, vielleicht auch frech oder salopp. Es wird dadurch ein anderer Blickwinkel von Geschichte eingenommen. Das kann man durchaus wagen, wenn man über alt-vergangene Zeiten berichtet. Die nahe Vergangenheit und die Gegenwart sind aber mit dem Betrachter enger verbunden. Daher verbietet sich vielleicht der saloppe Ton. Und deshalb endet die Geschichte dieses Buches mit Franz Josef Strauß.

Man kann von der Geschichte viel lernen. Sie wiederholt sich zwar nicht, wenn man eine ganz konkrete Blaupause der Geschichte meint. Aber sie wiederholt sich schon, wenn man die einzelnen Phasen sieht, wenn man den großen Linien der Geschichte folgt. Ob man aus der Geschichte lernen kann? Das ist nicht gewiss. Aber man kann auf jeden Fall aus den Fehlern in der Geschichte lernen. Wenn man will.

Mit Augenzwinkern geschrieben von Werner Schwanfelder

erschienen Juni 220 bei Amazon

Asiatische Weisheiten 2020

Asiatische Weisheiten

Asiatische Weisheiten für Manager (und Andere)

Zitate von SunTzu, Laotse, Konfuzius und Anderen

Erschienen Juli 2020 bei Amazon

Weisheit ist ein Rohstoff, der nie vergeht. Allerdings ist Weisheit auch ein Rohstoff, der nicht immer nachgefragt wird. Doch es würde uns gut tun, von alter Weisheit (2500 Jahre alt) zu profitieren. Die größten chinesischen Denker lebten in einer unruhigen Zeit. Und just in dieser Zeit fanden sie beeindruckende Rezepte für das Leben allgemein, aber auch für die Menschen, die Verantwortung in unserer Wirtschaft und Gesellschaft tragen.

Dieses Buch nennt die Weisheiten (insbesondere von Sun Tzu, Laotse und Konfuzius) und stellt sie in einen modernen Zusammenhang. Die Weisheiten werden vorsichtig kommentiert, um uns die Augen zu öffnen über ihre Aktualität und über ihre Praktikabilität. Der Leser wird so in die Lage versetzt, die Weisheiten sofort anwenden zu können, indem er sie einfach umsetzt.

88 Lieblingsplätze in Mittelfranken 2018

88 Lieblingsplätze in Mittelfranken

Zwischen Ober- und Unterlauf des Mains

 

Werner Schwanfelder veröffentlicht Lieblingsplätze-Band zu Mittelfranken

 

Am 6. Juni 2018 erscheint in der Kulturreihe »Lieblingsplätze« des Gmeiner-Verlags das neue Reiselesebuch »Mittelfranken« von Werner Schwanfelder. Gerne möchten wir Ihnen dieses zur Rezension vorschlagen.

 

Zum Buch

Im Nordwesten Bayerns, an der Grenze zu Baden-Württemberg, erschließt sich von Ansbach über Weißenburg, Roth, Schwabach, Nürnberg, Fürth und Erlangen der Regierungsbezirk Mittelfranken. Mit seinen historischen Altstädten, dem Fränkischen Seenland und der Fränkischen Alb lockt dieser Landstrich jährlich zahlreiche Touristen an und bietet damit Aktiv- und Städteurlaubern vielfältige Ausflugsmöglichkeiten. Achtundachtzig davon beleuchtet Werner Schwanfelder in seinem neuen Lieblingsplätze-Band »Mittelfranken«. Ob Denkmäler, Brauereien, Schlösser, Burgen, Seen oder Gasthäuser – der Autor nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungstour abseits der großen Städte, die voller Kultur und Geschichte steckt. Unterhaltsame Texte, stimmungsvolle Fotografien und passende Ausflugtipps begleiten diese besondere Reise durch Mittelfranken.

 

Der Autor

Werner Schwanfelder, geboren 1951 in Franken, hat nach einer kaufmännischen Lehre Betriebswirtschaft und Kommunikationswissenschaften studiert. Bei Siemens war er über 30 Jahre in Vertrieb und Einkauf tätig. Er lebte in Brasilien und China und gehörte dem Führungskreis der Siemens AG an. Er schrieb Bücher in den Bereichen Geldanlage, Management und Reise. Seit 2007 ist er freiberuflich tätig, widmet sich seinen Büchern, fotografiert, macht Ausstellungen und hält Vorträge.

 

Bei Interesse an einem Rezensionsexemplar freuen wir uns über Ihre Mail an petra.wendler@gmeiner-verlag.de. Gerne nehmen wir Ihre Anfrage auch telefonisch entgegen: 07575-2095153.

 

————————————————————————————————————

Mittelfranken

Werner Schwanfelder

192 Seiten

EUR 16,00 [D] / EUR 16,50 [A]

ISBN 978-3-8392-2284-3

Erscheinungstermin: 6. Juni 2018

Grenzgänge: 89 Erinnerungsorte an der ehemaligen innerdeutschen Grenze 2019

Grenzgänge

Grenzgänge

89 Erinnerungsorte an der ehemaligen innerdeutschen Grenze

Ich muss mich outen: Ich habe nie an eine Wiedervereinigung geglaubt. Die DDR und damit die beiden deutschen Staaten waren für mich unverrückbare Realität.

Dann kam der Knall.

Aber erst am 20. Jahrestag des Mauerfalls habe ich mich gefragt, was von der Mauer noch existiert. Ich bin spontan losgefahren und habe nach den Resten der Mauer gesucht. Daraus wurden viele Grenz-Expeditionen, denn die „Exponate“ sind nicht immer einfach zu finden. Ich habe Wachtürme entdeckt, an Wüstungen verweilt, bin auf Lochplatten gelaufen und habe Zäune angefasst. Man muss die Grenze fühlen. Ich war vielerorts überrascht, weil von Grenze nichts mehr übriggeblieben ist. Jedes Gedenken ist verschwunden. Man hat tabula rasa gemacht, reinen Tisch.

Ich finde es nicht gut, wenn die Erinnerungen vollkommen abgerissen, gelöscht werden, kann aber auch Anwohner verstehen, die an dieser Grenze sehr viel Leid erfuhren. Was heute noch steht, sollte man jedoch bewahren.

Dem Erinnern ist dieses Buch gewidmet. Es will den Blick öffnen auf die noch vorhandenen Reste der Grenze. Es will einladen, sie zu besuchen, anzusehen, anzufassen und sich mit der dazu gehörigen Geschichte auseinandersetzen.

Nein, es sind keine Sehenswürdigkeiten, aber es sind würdige Erinnerungs- und „Sehens“-Orte. Vielleicht könnten sie einmal gleich-wertig sein zu der chinesischen Mauer oder zu den Überresten des Limes. Ich wünsche mir viele „Besichtiger“ (wozu, wie gesagt, das Buch anregen soll). Sie sollen kommen, besuchen, staunen. Ich bin mir sicher, dass sie dann automatisch etwas von der Geschichte mitnehmen. Diese Geschichte bleibt an ihnen „kleben“ und lässt sie nicht mehr los.

Die Mauer existierte 28 Jahre, zwei Monate und 27 Tage. Am 9 November 1989 haben sich die DDR-Bürger selbst befreit. Wir Deutsche können den Tag des Mauerfalls feiern als den freudigsten Tag unserer Nachkriegsgeschichte.

Obermichelbach, im 30.Jahr des Mauerfalls

 

erschienen 2019 im marix Verlag

Lutherwege, Lizenz Korea 2017

Lutherwege, Lizenzausgabe Korea

95 Lutherorte, die Sie gesehen haben müssen

Lizenzausgabe in Korea

erschienen am 20.6.2017 im clcbook-Verlag, Korea

 

Die fünf Weisen reisen zu Gott 2017

Die fünf Weisen reisen zu Gott

Fünf Weise machen sich auf den Weg. Sie wurden geschickt von ihrem König – weil er auf einen Stern aufmerksam geworden war. Und weil er in einer Nacht eine Vision hatte: Ein Gott sei auf die Welt gekommen. So schickte er die weisesten Weisen seines Landes los, diesen Gott zu suchen. Eine Frau war auch darunter.

Zunächst folgten sie dem Stern. Der geleitete sie zu einem Ort namens Weihnachten. Hier fanden sie ein Kind, in Windeln gewickelt. Einer der Weisen behauptete, dieses Kind sei Gott. Die anderen Weisen konnten das nicht glauben. So trennten sie sich. Der eine der Weisen blieb bei dem Kind, die anderen zogen weiter.

Vier Weise zogen dem Stern hinterher. Sie kamen zum Hügel Golgatha. Da wurde gerade ein Mensch an das Kreuz geschlagen. Einer der Weisen behauptete, das sei Gott. Die anderen glaubten nicht. So trennten sie sich.

So geschah es am Osterort und am Pfingstort. Auch an diesen Orten erkannte jeweils einer der Weisen Gott. Nur einer blieb zurück. Die anderen hatten ihren Gott gefunden. Zum Glück gibt es die Ewigkeit. Dort trafen sie wieder aufeinander.

Eine alte Geschichte neu interpretiert. Sie passt nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über – zum Lesen und zum Vorlesen.


Erschienen 2017 bei Amazon