Gott, hast Du heute schon die Zeitung gelesen?

Gott, hast Du heute schon die Zeitung gelesen?

(Ein etwas anderer Psalm, man könnte auch Gebet sagen.)

Ich lese jeden Morgen zwischen 7.00 und 8.00 Uhr die Zeitung. Meine Wellensittiche schlafen noch, erst gegen Ende der Lektüre fangen sie an, zu zwitschern. Mein einziger Trost.

Ich will mit jemanden über die Lektüre reden. Also rede ich mit Gott. Mit wem sonst?

Ich halte es mit Kant: Gott kann man nicht beweisen, aber die Nichtexistenz Gottes kann man auch nicht beweisen.

Also: Gott, hast Du heute schon Zeitung gelesen? (Heute ist der 6.12.2024)

Frankreich erlebt einen dramatischen Moment in seiner Geschichte, einen Kippmoment. Nicht nur politisch, das ganze Staatssystem ist schwer unter Druck.

Wie geht es weiter? Bürgerkrieg, Finanzkrise? Wie kann sich das Volk versöhnen und seine Gesellschaft in Ordnung bringen. Wir sind das Volk und wollen, dass es dem Volk gut geht.

Im türkischen Reyhanlı, an der Grenze zu Syrien, können viele nicht fassen, was da drüben in ihrer Heimat gerade passiert. Sie feiern, weil der Diktator schwächelt. Und müssen sich doch erst daran gewöhnen, dass vielleicht nicht alles verloren ist.

Ist das Hoffnung? Jedenfalls gibt es wieder viele Tote.

Es ist erstaunlich, wie gut die FDP mit dem Argument der Schuldenbremse alles verhindern konnte, was Mietern und Klima zugutegekommen wäre – obwohl das langfristig sehr viel Geld kosten wird.

Weißt Du Gott, dass sich selbst in Deutschland viele Menschen keine Wohnung mehr leisten können?

Seine Immunität als litauischer Seimas-Abgeordneter ist Remigijus Žemaitaitis seit Dienstag los. Es kann wieder gegen ihn ermittelt werden. Vorgeworfen werden ihm antisemitische Äußerungen und Holocaust-Leugnung.

Die Rechten sind auf dem Vormarsch. Warum finden Verleumdung, Verletzung, Hass eine so große Bedeutung?

Tatsächlich spitzt sich die Kita-Krise in Deutschland seit Jahren zu. Derzeit fehlen mehr als 400 000 Plätze, und in den Einrichtungen wird der Druck immer größer.

Wir sind nicht in der Lage, unsere Jüngsten gut zu betreuen. Wir sind schuld, nicht Gott. Was soll aus den Kindern einmal werden?

Es gebe keinen Bereich, in dem die Organisation (gemeint: die OSZE) nützlich sein könne, schimpft er (Lawrow) und behauptet, der Westen sei schuld an der „Entstehung eines neuen kalten Krieges“. Er warnt, die Sache könne „in ein heißes Stadium“ übergehen. Es folgen Verdrehungen und Phrasen des Kremls samt der Behauptung, in der Ukraine regiere ein Nazi-Regime, das Russland bekämpfen müsse.

Wir kann man die Wahrheit so auf den Kopf stellen? Es gibt Menschen, die haben kein Gewissen. Kann ich mich dafür bei Dir beklagen?

Gazas Bewohner erhalten nur ein Drittel der Wassermenge, die sie laut WHO zum Überleben brauchen. Zerstört Israel gezielt die Versorgung? Satellitenbilder und Analysen von Hilfsorganisationen legen das nahe.

Ich muss eine Pause machen, einen Kaffee trinken. Ich habe genügend Wasser. Ich möchte gerne eine Wasserleitung nach Gaza legen. Aber Herr, ich kann das nicht.

Mindestens fünf Frauen sind in den USA gestorben, weil sie in Bundesstaaten lebten, in denen besonders strenge Abtreibungsgesetze herrschen. Und in denen Ärzte notwendige Behandlungen verweigern.

Die Amerikaner werden an ihrem Trump noch leiden. Aber Herr, muss das sein, infiziere doch diesen Menschen mit lauter guten Gedanken. Ich weiß, ich bin naiv.

Im Zentrum New Yorks wird ein Konzernchef erschossen. Und der Täter ist auf der Flucht.

Kein Zufall. Gezielt. Ein Auftrag. Ohne Rücksicht. Kaltblütig. Was geht in dem Killer vor?

Der russischen Aktivistin Darja Kosyrewa drohen viele Jahre Straflager, weil sie ein Satzzeichen in einem Gedicht verändert hat. Ein weiteres Beispiel für die Absurdität der Putin’schen Repressalien.

Ein Leben für ein Satzzeichen. Ich könnte aufspringen. Wie willkürlich das Leben geworden ist. Schicksal. Wer hat das Schicksal gemacht? Wer ist das Schicksal? Gott kann es nicht sein.

Kriege, Klima, wirtschaftliche Instabilität: Junge Menschen in Deutschland leiden unter vielen Krisen. Und es gibt einen weiteren belastenden Faktor. Mittlerweile bekommt die Menschheit jedoch eine „Überdosis Weltgeschehen“ verabreicht.

Ich bin zwar ein alter Mensch, aber auch ich leide an dieser „Überdosis“. Was kann man dagegen tun? Eine Überdosis an Beruhigungstabletten nehmen?

Der Bitcoin knackt die 100 000-Dollar-Marke. Doch wer hier investiert, geht ein hohes Risiko ein.

Diesen Teil seines Lebens hat jeder selbst in der Hand. Also kein Mitleid, wenn der Kurs wieder fällt. Die Gier ist groß.

Die Ampelkoalition hat bei der CO₂-Bilanz des Verkehrs kaum Fortschritte erzielt, zeigt eine Untersuchung. Die Klimaneutralität des Sektors bis 2045 ist gefährdet.

Das Klima haben wir aus den Augen verloren. Andere Dinge sind wichtiger. Das Klima verschieben wir an unsere Nachkommen. Gott, bist Du damit einverstanden?

Die Webers mussten Privatinsolvenz anmelden. Durch ihren Sohn bekam ihr Leben einen Sinn, sagen sie – doch es fehlt an alltäglichen Dingen.

Jeder ist für sein Leben verantwortlich. Viele wissen nicht, wie „leben“ geht. Sie haben keinen Plan, müssen „leben“ neu erlernen. Wer hilft ihnen?

Rotarier gelten als elitär, aber die Mitglieder der weltweiten Vereinigungen tun viel Gutes. Zu Besuch beim Club Pullach-Isartal, wo man über soziales Engagement spricht – und mit manchem Klischee aufräumt.

Herr, Gott, eine gute Nachricht. Leise hat sich diese Nachricht herangeschlichen. Ein Hoffnungsschimmer. Herr, ich danke Dir. Aber Du könntest noch mehr für uns Menschen tun.

Meine Wellensittiche sind erwacht und zwitschern fröhlich. Mir geht es gut, manchmal bin ich einsam, manchmal traurig. Ich würde gerne noch die Welt retten.

Ich rede mit Gott, aber er gibt mir keine Antwort. Das bin ich gewohnt. Dann hat er sich geräuspert. Welch ein Schreck, welch eine Überraschung. Ich meine, dass er sagte oder flüsterte, ich solle einfach aufschreiben, was ich denke und dies in die Welt hinausposaunen bis nach Jericho. Das habe ich nun gemacht.

Ich will euch Hoffnung senden. Werner Schwanfelder

 

(Die Schlagzeilen sind der SZ entnommen von heute, dem 6.12.2024)

 

Mein Nürnberg

Mein Nürnberg

Von Shaolin lernen

Von Shaolin lernen

Wie der Kodex der Shaolin das Leben verändert

Handeln ohne zu handeln; das Gute im Leben zu finden, ohne es zu suchen

Shaolin- der Jahrtausende alte mystische Tempel im Herzen Chinas ist auch heute noch in aller Welt berühmt für die Kampfkunst seiner Mönche. Doch dies ist nur eine Seite der Shaolin-Philosophie. Werner Schwanfelder zeigt: Das wahre Geheimnis des Shaolin liegt nicht im Spektakulären, sondern in der Kunst, mit der richtigen Einstellung ein gutes Leben zu erreichen. Es ist die Geschichte eines älteren Mannes, gezeichnet von Schicksalsschlägen, der Zuflucht sucht bei den Shaolin-Mönchen und von ihnen die Weisheit lernt, mit der Trauer und dem Schmerz des Lebens richtig umzugehen.

„Weg der Kreuze“ in der Stadtkirche von Zirndorf

Vom 25. Oktober bis 15.November ist in der Stadtkirche von Zirndorf die Ausstellung „Weg der Kreuze“ zu sehen.  

Die Vernissage findet am 25 Oktober um 17.00 Uhr in der Kirche statt.

Ausstellung „Weg der Kreuze“ in der Stadtkirche von Zirndorf

Vom 25. Oktober bis 15.November ist in der Stadtkirche von Zirndorf die Ausstellung „Weg der Kreuze“ zu sehen.  Die Vernissage findet am 25 Oktober um 17.00 Uhr in der Kirche statt.

Die Ausstellung besteht aus 20 „ermalten Fotografien“. Sie zeigen Kompositionen zum Kreuz. Das erste Mal wurde sie mit großem Erfolg auf dem Kirchentag in Nürnberg ausgestellt.

Der Fotograf beschreibt die Ausstellung so:

Die Faszination der Ausstellung ist das Kreuz. Nicht unbedingt vom Christuskörper, der am Kreuz hängt. Die Kreuzigung steht nicht für fröhliche Gedanken. Sie ist der Trauer gewidmet. Das Kreuz selbst bildet aber die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Dieses blanke, nackte, zersetzte, alternde Kreuz überwindet die Trauer und steht für die Hoffnung. Natürlich finden wir die Kreuze in allen christlichen Kirchen. Seit dem vierten Jahrhundert zurzeit von Kaiser Konstantin ist das Kreuz das Symbol der Christen. Den Fotografen beeindruckten die Wegkreuze in unserem Frankenland. Vielfach stehen sie an Weggabelungen. Oder auf einem Hügel oder Berggipfel. Damit ist das Kreuz ein Symbol für die Stabilität unserer Gesellschaft.

Die Arbeit des Künstlers beginnt mit dem Abbild eines Kreuzes, einer Fotografie. Dann beginnt die Bearbeitung, die erst beendet ist, wenn sie dem augenblicklichen Gefühl des Künstlers entspricht. Dieses ist bestimmt von den Ereignissen in der Welt, von den Krisen aber auch von den Freuden. So beginnt zunächst die Zerstörung der Strukturen des Bildes. Der Beginn ist die generelle Infragestellung. Wo sind Grenzen und wo öffnen sich die Weiten? Es werden Lücken mit Farbe gefüllt, gerade Strukturen zerfleddert, Zerstörungen aber auch wieder in Ordnung gebracht. Und die Arbeit geht noch lange weiter.

Es ist eine Kombination von Fotografie und künstlicher Malerei. Daraus entstehen spezielle Sichten. Manches Kreuz ist dem Leid der Menschen in der Ukraine gewidmet, ein anderes den Hungernden in der Sahelzone. Es gibt Kreuze, die die Freude des Lebens ausdrücken, aber auch Kreuze, die vom Leid in die Hoffnung weisen. Jeder Betrachter hat natürlich unterschiedliche Empfindungen, deshalb ist es wichtig, die einzelnen Bilder in Ruhe zu betrachten. Alle diese gemalten Fotokreuze wollen den Betrachter in seinen Alltag hinein begleiten.

Die Ausstellung „Weg der Kreuze“ wurde das erste Mal auf dem Kirchentag in Nürnberg gezeigt und erhielt viel Aufmerksamkeit. Nun stehen die Kreuze bereit, in Gemeinden ausgestellt zu werden, um dort ihre Botschaft zu wiederholen.

Japanische Ansichten

Japanische Ansichten

Im Stadtteil Shibuya schlägt das Herz von Tokio

Der Fuji ist der Sitz der Götter

Spaziergang durch das kleine, unbedeutende Dorf Shimoyoshida. So leben die Japaner auf dem Land.

Im Stadtviertel Otemachi in Tokio wird das Geld verdient

Folgt mir auf den social networks

Ich bin regelmäßig auf folgenden Netzwerken aktiv:

Blogger

LinkedIn

X

Pinterest

Tumbir

Facebook

Youtube

Zur Zeit veröffentliche ich ungefähr ein Mal in der Woche eine Psalmen-Lesung.

Ich freue mich, wenn Ihr mir folgt.