Die besten nachhaltigen Tipps für 2022

Die besten nachhaltigen Tipps für 2022

Aktien, Fonds und ETFs

Die Schulden der Welt steigen auf Rekordhöhe. Die Zinsen sind extrem niedrig. Manche Banken verlangen sogar Negativzinsen. Die Inflation steigt dagegen auf ungeahnte Höhen. Die Zeche zahlen die Menschen, die ihr Geld auf Giro- und Sparkonten angelegt haben. Die DZ-Bank hat ausgerechnet, dass auf diese Art und Weise 2021 die Sparer 116 Milliarden Euro verloren haben.

Was kann man dagegen tun? Die Antwort ist ganz einfach: In Aktien, Fonds und ETFs invertieren – natürlich in nachhaltige. Das ist eine gute Kombination: Zum einen wirtschaften die meisten nachhaltigen Unternehmen vorsichtiger und verantwortungsbewusster. Sie sind darüber hinaus überdurchschnittlich erfolgreich, weil nachhaltige Produkte gefragt sind. Und schließlich kann der Anleger auch noch Gutes tun, zum Beispiel das Klima verbessern. Der Klimaschutz benötigt viel Geld, um der Erde eine letzte Chance zu geben. Dieses Geld ist Teil des Investments in nachhaltige Geldanlage.

Das Buch geht noch einmal auf die Tipps ein, die auch schon im Buch „Staatsverschuldung“ diskutiert wurden. Darüber hinaus werden aber auch die Unternehmen, Institute und Banken genannt, die dem nachhaltigen Anleger behilflich sind. Und es werden konkrete Empfehlungen gegeben, mit denen man sein Vermögen nicht nur bewahren, sondern auch vermehren kann. Empfehlungen sind natürlich keine Garantie für die Zukunft. Aber der Autor hat sie selbst erprobt und ist mit dem Ergebnis ausgesprochen zufrieden.

Produktinformation

  • ASIN ‏ : ‎ B09NR746MJ
  • Herausgeber ‏ : ‎ Independently published (5. Dezember 2021)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 179 Seiten
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8779406857

Nur bei Amazon – 11 €

Psalmen für Christen und Andere

Psalmen für Christen und Andere

Psalmen machen frei.

Es gibt in der Bibel 150 Psalmen. Vielleicht waren sie ursprünglich ein „Andachts- oder Erbauungsbuch“, wobei man sich bei manchen Psalmen keine Erbauung vorstellen kann. Die Psalmen sprechen Lob, Hoffnung und Klage aus. Die Themen sind durchaus modern, sie können auch für die Gegenwart gelten.

Psalmen sind also Gebete, gerichtet an einen Gott, geschrieben von Menschen, die ihre Kümmernisse und Freuden in aller Offenheit darlegen. Daraus leitet der Autor ab, dass jeder Mensch, der betet auch Psalmen verfassen kann. Es ist jedenfalls keine Anmaßung, einen Psalm zu verfassen.

Die vorliegende Sammlung an Psalmen stammen aus dem Leben, Empfinden, Denken des Autors. Sie sind selbstverständlich subjektiv und auch egoistisch. Er Beter will von seinem Gott meistens etwas. Dafür muss man sich nicht schämen.

Diese Psalmensammlung möchte den Anstoß geben, dass der eine oder andere Leser sich wagt, einen eigenen Psalm zu schreiben, zu entwerfen, zu beten. Er muss nicht perfekt formuliert sein. Es genügt, in einfachen Worten das auszudrücken, was man gerade empfindet an Freude, Kummer, Dank, Angst und Hoffnung. Allein durch einen selbst entworfenen Psalm in Gedanken oder Worten befreit man sich von vielen Fesseln des tätigen Lebens.

Psalmen machen frei.

 

Produktinformation

  • ASIN ‏ : ‎ B09LGQVTRM
  • Herausgeber ‏ : ‎ Independently published (15. November 2021)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 209 Seiten
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 979-8451850008

Nur bei Amazon – Preis: 10,00 €

Formen- und Farbenlust auf der Expo

Formen- und Farbenlust auf der Expo

Eine EXPO ist zunächst nichts anderes als eine Ausstellung. Auf ihr präsentieren sich die Nationen der Welt und stellen dar, wie schön sie sind. Selbstbeweihräucherung könnte man dies nennen. Viele Sichten sind nicht einmal die Realität, eher Wunschdenken. Als solches vielleicht gut. Eine glückliche, harmonische, farbenprächtige Welt. Dubai soll eine Blaupause für zukünftige Smart Cities sein. Es stimmt, dass die Weltausstellungen immer etwas die Entwicklung der industriell-technologischen Zivilisation dargestellt haben, den Fortschritt in Bauten gegossen haben. Der Eifelturm lässt grüßen. Auf der Expo in Dubai soll die Zukunft des urbanen Lebens neu gestaltet werden. Die Macher behaupten, dass sie digitalisierteste, nachhaltigste und sicherste Expo aller Zeiten sei.

Es ist richtig, dass all die Menschen, die den Weg nach Dubai auf sich nehmen, sich an den Schönheiten der Landschaften und Städten der Welt erfreuen können. Sie werden in den vielen Hallen präsentiert. Natürlich werden auch Geschäfte abgeschlossen, wissenschaftliche Erkenntnisse diskutiert. Für einen Fotografen bietet die Ausstellung ein Spektakel von Farben und Formen. Das ist gut so. Dazu lade ich Sie ein.

Symphonie mit vielen Hochhäusern

Symphonie mit vielen Hochhäusern

Die Skyline der Wüstenmetropole Dubai ist ohnehin beeindruckend. Nun wurde nach fünf Jahren Bauzeit der größte Bilderrahmen der Welt fertiggestellt. Selbst ein Wolkenkratzer, ermöglicht er es, die Skyline durch einen goldenen Rahmen zu betrachten Seit dem 1. Januar 2018 hat Dubai einen weiteren Wolkenkratzer im Repertoire, der nicht unbedingt aufgrund seiner Höhe beeindruckt, sondern aufgrund seiner ausgefallenen Form. Wie der Name „Dubai Frame“ vermuten lässt, hat das Gebäude die Form eines gigantischen Bilderrahmens. Zwei rund 150 Meter hohe Türme sind oben und unten mit Brücken verbunden und bieten in der Mitte freie Sicht auf die Skyline von Dubai. Die Fassade funkelt golden. Besucher können mit Panoramaaufzügen zu der Brücke in 150 Metern Höhe fahren und dort über einen gläsernen Boden wandeln. Wem das zu hoch ist, der kann im unteren Teil die Verwandlung Dubais von einem kleinen Fischerdorf zu einer pulsierenden Metropole nachvollziehen. Das Museum von „Dubai Frame“ soll so nicht nur den Blick auf das neue und auf das alte Dubai ermöglichen, sondern diese beiden Gesichter der Stadt auch verbinden. Soweit der Anspruch. Als Besucher fragt man sich auch nach dem Sinn. Das beginnt zunächst mit der Frage, wären die Menschen nicht auch glücklich geblieben, wenn der Ort ein Fischerdorf geblieben wäre. Die Antwort ist wohl, dass sich manche Entwicklungen in der Welt nicht verhindern lassen. Nur wenn man auf die Pauke haut wird man auch gehört. Nur was ist entstanden? Die Altstadt hat man rekonstruiert, daraus ist ein Museum geworden. Die Hochhäuser wachsen am Ufer entlang. Warum sollen immer mehr Menschen nach Dubai ziehen, warum sollen sich immer mehr Menschen ansiedeln? Für Fotografen sin d die Bauten faszinierend. Beton strebt in die Höhe. Auf den Straßen findet man zwar kaum Menschen. Es ist zu heiß. Die Menschen bleiben in den Hochhäusern. Was machen sie da? Letztendlich ist die Stadt und bleibt die Stadt ein Rätsel? Welchen Sinn macht diese Stadt in der Wüste? Gibt es eine Vision? Es könnte sein: eine himmelwärts strebende Stadt, den Ausgleich von Boden und Himmel schaffen.

Viel Spaß auf meinen Impressionen in den Hochhaus-Sichten.

 

Geld-Tipps

Geld-Tipps

TIPP

Zum Abschluss des ETF-Kapitels möchte ich Ihnen meine drei Favoriten vorstellen, die ich bei den Recherchen gefunden und in die ich auch investiert habe. Sie könnten den Versuch machen, wann immer Sie dies lesen, die WKNs in das Vergleichstool eingeben und nachsehen, ob sich meine Auswahl noch bestätigt. (Ich weise daraufhin, dass das keine Empfehlung von mir ist. Es ist nur eine Information.).

 

BNP Paribas Easy ECPI Circular Economy Leaders UCITS ETF (WKN A2PHCA) Der Themenindex, den der ETF abbildet, enthält Unternehmen, die ihre Tätigkeit nach Prozessen der Kreislaufwirtschaft ausgerichtet haben. Die Kreislaufwirtschaft stellt ein regeneratives System dar, in dem Ressourcen- und Energieverbrauch durch Einsparungen, Wiederverwertungen und Instandhaltung minimiert werden. Es sind 50 Unternehmen im Index gelistet. Über 50 Prozent stammen aus USA. Japan und Frankreich folgen mit 15 bzw. 13 Prozent. Selbstverständlich halten die ausgewählten Unternehmen die ESG-Kriterien der Nachhaltigkeit ein. Die Rendite für ein Jahr beträgt 43,41 %.

 

iShares Listed Private Equity UCITS ETF (WKN A0MM0N)

Diesem ETF liegt der S&P Listed Private Equity Index zugrunde. Der Index bietet Zugang zu den 30 größten und liquidesten Private Equity Aktien aus Nordamerika, Europa und Asien-Pazifik, die an Börsen gehandelt werden. Dieser Index und damit der ETF ist nicht explizit auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die Jahresrendite liegt bei 59,68 %.

 

Lyxor MSCI Future Mobility ESG Filtered (DR) UCITS ETF (WKN LYX0ZJ)

Für die Aufnahme in den Lyxor MSCI Future Mobility ESG Filtered (DR) UCITS ETF müssen Unternehmen in den Bereichen Elektrofahrzeuge, autonome Fahrzeuge und verwandte Technologien oder elektrochemische Energiespeichertechnologien aktiv sein. Im Index und im ETF sind zurzeit 60 Werte enthalten. Dieses Segment ist geprägt von nachhaltigen Unternehmenszielen. 47 % des Volumens stammt aus USA, 20 % aus Asien (Schwellenländer), 5 % aus Asien (Industrieländer) und 10% aus Japan. Die Rendite für ein Jahr lag bei 75,09 %.

Auf den Spuren des Bauhauses

Auf den Spuren des Bauhauses: Dessau

(2021) Auf den Spuren des Bauhauses

Die Bauhaus-Idee gehört zu Deutschland wie Goethe und Bach. Daran sollte man im diesjährigen 100. Gründungsjahr des Bauhauses durchaus erinnern.

Die 1919 in Weimar gegründete Einrichtung galt vielen als ein Labor für Experimente, für neue Ideen, Formen und Materialien bis hin zur Produktwerbung mittels Licht und Fotografie. Das alles hatte Strahlkraft auf ganz Deutschland.

Ich habe mir mit viel Genuss die Musterhäuser in Dessau angesehen. Das Neue der Architektur wird schnell sichtbar. Die vorherige Gründerzeit zeigte die Prachtfassaden an den Hauptstraßen für eine zahlungskräftige Mieterschaft. Dahinter befanden sich schmucklose Hinterhöfe, Mietskasernen, Seitenhäuser. Der Bauhaus-Stil glich nun einer Revolution: Häuser ohne aufwändige Verzierung wurden kreiert, sie strahlten dennoch ein solides Äußeres aus, verbreiteten anerkannt ästhetische Normen. Kubische Formen prägten vielfach das Produkt, das alles nun auch mit Fassaden aus Glas oder flachen Dächern. Dazu kam die neue Idee der Serienfertigung, die Bauen preiswerter und effektiver machte.

Der Stil des Bauhauses wollte in den Musterhäusern zeigen, wie man Leben gestalten kann. Das Wohnen hat einen grundlegenden Anteil daran. Der dringend notwendige Massenwohnungsbau Anfang der 1920er Jahre wurde in einem bisher nicht dagewesenen Ausmaß zum Auftrag für die gemeinnützigen Genossenschaften, kommunalen Bauträger, Architekten und Stadtplaner. In dieser Zeit gab es eine katastrophale Wohnungsnot, Inflation, Armut und Massenarbeitslosigkeit. In diesem Chaos entstanden Siedlungen, die gestalterisch wie funktional neue Maßstäbe im sozialen Wohnungsbau setzten. Licht, Luft, Sonne, insbesondere bezahlbare Mieten waren die Intensionen. Ein Vorbild für heute?

Die Musterhäuser sind auch eine fotografische Herausforderung. Wie kann man den Stil abbilden, die Formen neugestalten und transferieren in unsere heutige Zeit? Verfremden und verfälschen, dann kommen die alten Strukturen neu an die Oberfläche. So sind meine Bilder und der kleine Film zu verstehen. In Bauhaus schwelgen.

 

Baum-Alleen

Baum-Alleen

Selbst ein einfacher Baum fasziniert mich. Eine Allee aus Bäumen ist eine wahre Schönheit. Ich habe nun solche Allee-Darstellungen auf die unterschiedlichste Art und Weise bearbeitet und aus den bloßen Bildern Allee-Kompositionen gemacht. Baum reiht sich an Baum, die Allee verliert sich in der Zukunft.

Lieblingsplätze Mainfranken 2021

Lieblingsplätze Mainfranken

Mainfranken ist Wein

Würziger Silvaner, trockener Ausbau, mineralstoffreicher Müller-Thurgau – dafür ist Mainfranken berühmt. Aber wo ist die fränkische Rotweinecke? Erfahren Sie es mit Werner Schwanfelder, der seine Wurzeln in Franken hat. Lassen Sie sich zu Winzern und an Lieblingsplätze verführen, die erstaunliche Perspektiven auf Mainfranken eröffnen. Die Gegend hat viel zu bieten: die Meterbratwurst in Sulzfeld oder den Schweinfurter Schrotturm. Aber auch das Höttehött-Denkmal in Iphofen zählt zu Werner Schwanfelders ganz persönlichen Lieblingsplätzen.

 

Meine persönlichen Highlights: 

  1. Das Höttehött Denkmal in Iphofen – Geschichte zu einem beeindruckenden Tor
  2. Das Schloss der Hallburg – ein guter Ort zum Rasten
  3. Maria im Weingarten bei Volkach- – eine Wallfahrtskirche
  4. Der Schrottturm von Schweinfurt – ein überraschendes Gebäude
  5. Der Hexenturm von Zell am Main – düstere Zeiten
  6. Das Pompejanum in Aschaffenburg – ein herrlicher Weitblick
  7. Der jüdische Friedhof in Laudenbach – ein Ort der Ruhe
  8. Die Lügensteine von Eibelstadt – kurze Beine
  9. Der Friedwald auf dem Schwanberg – die letzte Ruhe
  10. Der Freihof von Prichsenstadt – willkommener Schutz

Lesung zu Mittelfranken

Der Verlag will für alle seine Bücher Kurzlesungen auf seine WEB-Seite stellen. So habe ich auch drei Beiträge in meinem Garten vorgelesen. Mein Freund Sigi hat gefilmt. Dieses Filmchen habe ich auf YouTube hoch geladen. So können alle Menschen die Kurzlesung genießen.